Viele Menschen machen sich erst spät Gedanken über eine private Vorsorge und ihre finanzielle Absicherung im Alter – häufig zu spät. Dabei gilt: Wer frühzeitig handelt, verschafft sich langfristig eine sichere Altersvorsorge und ein finanziell sorgenfreies Leben.
Gerade in Zeiten volatiler Märkte, steigender Lebenserwartung und sinkender gesetzlicher Rentenansprüche gewinnt die private Vorsorge an Bedeutung. Doch welche Altersvorsorge-Möglichkeiten gibt es überhaupt? Wie gelingt es, langfristig Kapital aufzubauen, ohne sich im Dickicht der Finanzprodukte zu verlieren?
Warum ist private Vorsorge heute so wichtig?
Die gesetzliche Rente allein reicht für viele Menschen nicht mehr aus, um den gewohnten Lebensstandard im Alter zu halten. Hinzu kommt, dass die Zinspolitik, geopolitische Unsicherheiten und wirtschaftliche Umbrüche es erschweren, eine langfristig verlässliche Planung zu gestalten.
Was das konkret bedeutet:
- Sinkende Rentenniveaus durch demografischen Wandel
- Längere Lebensphasen im Ruhestand, die finanziell abgedeckt werden müssen
- Inflation, die den realen Wert der Ersparnisse schmälert
Kurz gesagt: Wer sich ausschliesslich auf staatliche Leistungen verlässt, geht ein Risiko ein. Eine private Altersvorsorge bietet die nötige Ergänzung – individuell, kontrolliert und planbar.
Selbständige Altersvorsorge: Verantwortung bewusst übernehmen
Ob Sie selbständig tätig sind, einer angestellten Tätigkeit nachgehen oder sich in der Familienphase befinden – Ihre Vorsorge fürs Alter sollte so individuell sein wie Ihr Leben.
Gerade Selbständige sind häufig nicht in das gesetzliche Rentensystem eingebunden und müssen daher vollständig eigenverantwortlich in Bezug auf ihre Vermögensanlage vorsorgen. Doch auch Angestellte sollten nicht darauf vertrauen, dass gesetzliche Zahlungen ausreichen.
Was die selbständige Altersvorsorge auszeichnet:
Vorteil | Beschreibung |
Hohe Flexibilität | Sie entscheiden selbst über Zeitpunkt, Höhe und Anlageform |
Individuelle Strategie | Ihre Lebensplanung bestimmt die Gestaltung der Vorsorge |
Keine Abhängigkeit vom Staat | Unabhängigkeit gegenüber politischen Reformen und Zwängen |
Chancen auf attraktive Renditen | Kapital kann langfristig gewinnbringend eingesetzt werden |
Was ist die beste Altersvorsorge?
Eine pauschale Antwort gibt es nicht. Denn was «beste» bedeutet, hängt immer von Ihrer Lebenssituation, Ihren Zielen und Ihrer Risikobereitschaft ab.
Entscheidend ist nicht, ein Produkt zu finden – sondern eine ganzheitliche Lösung, die zu Ihrer Vermögensstruktur und zu Ihrem Zeithorizont passt, um das Sparen fürs Alter zu ermöglichen.
Mögliche Bausteine einer privaten Vorsorgestrategie:
- Langfristige Geldanlage für die Altersvorsorge mit klarem Fokus auf Stabilität
- Risikobewusste Portfoliostrukturierung
- Berücksichtigung steuerlicher Rahmenbedingungen
- Gestaffelte Kapitalplanung für verschiedene Lebensphasen
Gut zu wissen: Bei Point Capital stehen individuelle, aktiv betreute Vermögenslösungen wie z. B. Qualitätsaktien im Vordergrund – keine Standardprodukte.
Private Altersvorsorge: Möglichkeiten im Überblick
Im folgenden Überblick zeigen wir Ihnen, worauf Sie bei Ihrer privaten Vorsorge achten sollten – und welche Aspekte häufig unterschätzt werden:
Kriterium | Warum es wichtig ist |
Anlagehorizont | Je länger der Zeitraum, desto gezielter kann investiert werden |
Liquidität | Eine ausgewogene Struktur ermöglicht jederzeitige Verfügbarkeit |
Inflationsschutz | Reale Werterhaltung des Kapitals über Jahrzehnte hinweg |
Steuerliche Optimierung | Nutzung von Freibeträgen und effizienter Anlageformen |
Flexibilität bei der Auszahlung | Anpassbarkeit an veränderte Lebensumstände |
Wie gelingt eine sichere Altersvorsorge?
Sicherheit entsteht nicht durch Stillstand – sondern durch strukturierte Steuerung. Ziel ist es, mit Ihrem Kapital dauerhaft Werte zu schaffen, ohne sich von kurzfristigen Schwankungen verunsichern zu lassen.
Die Grundlage für eine sichere Altersvorsorge ist ein individuelles Konzept, das auf Erfahrung, Marktkenntnis und qualitativer Analyse beruht. Wichtig ist dabei:
- Keine Überrenditeversprechen
- Keine Produktabhängigkeit
- Keine standardisierten Strategien
Point Capital setzt auf eine persönliche Vermögensverwaltung, transparente Prozesse und Co-Investment: Unsere Interessen sind mit Ihren verbunden – weil wir selbst an die entwickelten Strategien glauben und sie leben.
Ihr Weg zur privaten Altersvorsorge
Sie möchten Ihre Altersvorsorge strategisch planen und gleichzeitig die Kontrolle behalten? Der erste Schritt ist die Klarheit über Ihre Ziele. Eine individuelle Analyse Ihrer finanziellen Situation und Ihrer Zukunftswünsche ist dabei essenziell.
Was Sie von uns erwarten dürfen:
- Persönliche Betreuung auf Augenhöhe
- Langfristige Planung unter Berücksichtigung Ihrer Lebensphasen
- Transparente Strukturierung Ihrer Vorsorge
- Kein Verkaufsdruck, sondern partnerschaftliche Zusammenarbeit
Vorsorgen ist Verantwortung und Chance zugleich
Eine gut strukturierte, private Vorsorge bedeutet mehr als Rücklagenbildung allein. Sie schafft die Basis für ein finanziell sorgenfreies Leben – heute planbar, morgen wirksam.
Denn wer verantwortungsvoll vorsorgt, kann auch in späteren Lebensphasen selbstbestimmt und unabhängig handeln – ohne Kompromisse.
Lassen Sie uns gemeinsam Ihre private Vorsorge gestalten – professionell, sicher und mit Weitblick.
FAQ rund um das Thema private Vorsorge
Was ist eine Vorsorgelücke?
Eine Vorsorgelücke entsteht, wenn die Leistungen aus AHV und Pensionskasse im Alter nicht ausreichen, um den gewohnten Lebensstandard zu decken. Sie betrifft vor allem Erwerbstätige mit höherem Einkommen, Selbständige oder Personen mit unterbrochenen Erwerbsbiografien. Wer diese Lücke nicht rechtzeitig schliesst, muss im Ruhestand mit finanziellen Einschränkungen rechnen
Welche Möglichkeiten gibt es für die Altersvorsorge?
Zur Altersvorsorge zählen die staatliche Absicherung (AHV), die berufliche Vorsorge (Pensionskasse) und die private Vorsorge. Letztere umfasst individuelle Anlagelösungen, die gezielt auf langfristigen Kapitalaufbau ausgerichtet sind. Entscheidend ist eine abgestimmte Strategie, die persönliche Ziele, Zeitrahmen und Risikoprofil berücksichtigt.
Was ist der Unterschied zwischen AHV und Pensionskasse?
Die AHV ist die staatliche Grundsicherung im Alter, die Pensionskasse ergänzt diese mit einer beruflichen Vorsorge. Während die AHV einkommensabhängig von allen Erwerbstätigen finanziert wird, basiert die Pensionskasse auf einem individuellen Sparkonto mit Beiträgen von Arbeitgebenden und Arbeitnehmenden. Zusammen bilden sie die ersten zwei Säulen des Schweizer Vorsorgesystems.
Wann sollte man mit der Altersvorsorge beginnen?
Je früher, desto besser – idealerweise mit dem ersten regelmässigen Einkommen. Frühzeitige Vorsorge nutzt den Zinseszinseffekt und schafft mehr Spielraum für langfristige Kapitalentwicklung. Wer rechtzeitig startet, kann auch mit moderaten Beiträgen ein solides Vorsorgevermögen aufbauen.
Vorsorge-Rechner
Berechnen Sie Ihre persönliche Vorsorge
Beratungstermin