Kurz zusammengefasst:
-
Börse zeigte sich im August freundlich – auch Marktbreite nahm zu
-
Positive Signale vom Fed für mögliche Zinssenkungen – gut für Aktien
-
Aktuell wenig klare Indikatoren einer Abschwächung vorhanden, daher kein Grund für defensivere Ausrichtung
4. September 2025
Was in den letzten Wochen im Fokus stand
Der Monat August zeigte sich insgesamt freundlich für Aktienanleger. Der führende Chiphersteller Nvidia hat gute Zahlen vorgelegt, was dem Anlagethema KI (Künstliche Intelligenz) weiterhin Schwung verleiht. Dies obwohl eine kürzliche Studie des renommierten amerikanischen Instituts MIT zeigte, dass 95 % der Unternehmen bisher keine finanziell messbaren Vorteile aus dem Einsatz von KI-Tools erzielen. Zusätzlich unterstützt wurde die positive Marktentwicklung durch die amerikanische Notenbank Fed. Deren Vorsitzender Jerome Powell hat in einer kürzlichen Rede angedeutet, dass er offen ist für Zinssenkungen. Weiter positiv für die Märkte war, dass sich die Weltwirtschaft seit Jahresbeginn weiterhin besser entwickelte als allgemein erwartet.
Bemerkenswert im August war ausserdem, dass die Marktbreite zugenommen hat. Das bedeutet, dass die positive Entwicklung an den Aktienmärkten relativ breit abgestützt war und sich nicht nur auf wenige Einzeltitel beschränkte – ein gutes Zeichen.
Unsere Anlagelösungen und Positionierung
Alle unsere Multi-Asset Lösungen konnten im August weiter zulegen. Dabei galt: Je höher die Risikotoleranz, desto stärker war der Zuwachs. Unsere namhafte Positionierung in Gold hat einmal mehr massgeblich zum erfreulichen Resultat beigetragen. Aber auch unsere Engagements in Schweizer- sowie internationalen Aktien haben ihre Beiträge dazu geleistet. Erneut war es auch wieder vorteilhaft, den Fremdwährungsanteil sehr tief zu halten. Wir schätzen unsere Positionierung für verschiedene Marktszenarien weiterhin chancenreich ein und haben im August keine Änderungen vorgenommen.
In unserer Aktienstrategie Global Equity Trends bildeten die Gewinner vom Juli im August eher die Schlusslichter, was nach starken Trendbewegungen aber kein Grund zur Sorge bereitet. Zu den Gewinnern der vergangenen Wochen zählten Unternehmen aus dem Bereich Energie sowie Substanzwerte im Allgemeinen. Seit dem Monatswechsel sind wir neu in Unternehmen im Bereich Roh- und Grundstoffe investiert. Diese nahmen den Platz der Konsumgüter ein. Die aktuelle Ausrichtung bleibt somit offensiv.
Auch unsere Aktienstrategie Swiss Equity Selection konnte in den letzten Wochen zulegen. Dies lag nicht zuletzt an der erfreulichen Entwicklung der Pharmaunternehmen Roche und Novartis. Auf der anderen Seite befinden sich unsere Finanzwerte aktuell in einer Seitwärtsphase, was aber nichts an den langfristigen positiven Aussichten dieser Unternehmen ändert. Anstelle von Swisscom haben wir uns entschieden, Galderma neu ins Portfolio aufzunehmen. Nach der sehr guten Entwicklung von Swisscom in den letzten Monaten schätzen wir das weitere Aufwärtspotential im Vergleich zu Galderma mittel- bis langfristig als viel geringer ein.
In der Aktienstrategie Global Equity Selection mussten wir bei Fortinet und Intuit zwei Rücksetzer hinnehmen. Beide Unternehmen konnten bei der Präsentation der Quartalsergebnisse nicht überzeugen – entwickeln sich seither aber stabil. Auf der anderen Seite haben sich einige unserer Schweizer Valoren im Portfolio, beispielsweise Novartis und Galderma, sehr positiv entwickelt. Trotz des etwas schwachen Augusts fühlen wir uns mit der aktuellen Portfoliozusammensetzung langfristig weiterhin bestens aufgestellt.
Wie weiter? Und was gilt es zu beachten?
Insgesamt gibt es durchaus ein paar Anzeichen, die für eine Abschwächung des Konjunkturzyklus sprechen. Diese sind jedoch bisher nicht bedeutend genug, um sich übermässig defensiv zu positionieren. Sollte es klare Signale geben, dass die Inflation in den USA im Zuge der Zollpolitik übermässig steigt, so erwarten wir ein Eingreifen der amerikanischen Notenbank durch Zinssenkungen. Es ist gar möglich, dass präventive Zinssenkungen vorgenommen werden, was für die Aufrechterhaltung einer positiven Marktstimmung in der Regel sehr wirksam ist. Abgesehen von einem unerwarteten wirtschaftlichen Schock sind aktuell keine weiteren Szenarien zu sehen, die einen starken und langanhaltenden Rückgang der Aktienmärkte verursachen könnten. Eine negative Überreaktion würden wir daher eher als Kaufgelegenheit sehen.
Point Capital Group
4. September 2025
Unsere Experten: Jules Kappeler (CEO) & Christian Sutter (Portfolio Manager)