Skip to main content
Print Logo
Börsenausblick Insights | zurück

Börsenausblick 11/2025: Wie viel Substanz steckt im KI-Boom?

Schlagwörter: , , , , , , , , ,

Kurz zusammengefasst:


  • Positive Unternehmensergebnisse der US Tech-Konzerne

  • Gemischte Konjunktursignale

  • Volatiler Goldpreis nach Privatverkäufen

5. November 2025

Was in den letzten Wochen im Fokus stand

Der Oktober stand ganz im Zeichen der Präsentation der Unternehmensergebnisse zum dritten Quartal. Bemerkenswert waren die wiederum insgesamt sehr positiven Zahlen der grossen US Tech-Konzerne, getrieben durch Themen rund um KI (Künstliche Intelligenz) und das Cloud-Geschäft. Durch die hohen Investitionen dieser Konzerne verabschieden sich deren Geschäftsmodelle aber immer mehr von «Asset-light». Das heisst, die Investitionen binden sehr viel Kapital mit entsprechenden Auswirkungen auf die Kapitalkosten und eine erhöhte Anfälligkeit für steigende Zinsen.

Wie erwartet hat die US-amerikanische Notenbank FED die Leitzinsen um 0.25 % Punkte gesenkt. Der FED-Vorsitzende Jerome Powell dämpfte aber Erwartungen an weitere Zinssenkungen in diesem Jahr. Aus der Eurozone kamen teilweise überraschend positive Konjunktursignale, während diese in der Schweiz gemischt ausfielen, wie auch in den USA. Der Einkaufsmanagerindex im verarbeitenden Gewerbe der USA beispielsweise sank im Oktober und deutet somit nicht auf eine wachsende Industrietätigkeit hin – ganz im Gegenteil.

Der sogenannte «Shutdown» in den USA beschäftigte die Märkte weniger. Ein weiteres Indiz dafür, dass sich die Märkte an den Stil der US-Regierung gewöhnt haben. In diesem Zusammenhang erwähnenswert: Zuletzt kamen wieder Signale der Entspannung im Handelsstreit der USA und China. Ob dies aber wirklich nachhaltig ist, wird sich zeigen müssen.
Alles in allem war das Umfeld im Oktober freundlich für die Märkte. Die extrem hohen Goldverkäufe von Privatanlegern in der dritten Oktoberwoche – nach massiven Käufen in den Vorwochen – machten den Goldpreis sehr volatil.

Unsere Anlagelösungen und Positionierung

Unsere Multi-Asset Lösungen konnten im Oktober über alle Risikoausprägungen hinweg zulegen. Die Treiber hinter dieser Entwicklung waren einmal mehr Gold, wie auch internationale Aktien. Auf der anderen Seite haben die Schweizer Aktien die Entwicklung etwas gebremst. Im Laufe des Oktobers haben wir unsere Goldposition leicht reduziert. Wir bleiben für Gold weiterhin positiv eingestellt, wollten aber aufgrund der starken Entwicklung die Position auf das Zielgewicht reduzieren.

In der Aktienstrategie Global Equity Trends haben wir uns zum Monatswechsel von den Finanzwerten getrennt. Diese gehören auf Jahressicht zwar zu den Gewinnern, haben über die letzten Wochen und Monate aber an Momentum verloren. Die durch den Verkauf freigewordenen Mittel haben wir in globale Qualitätsaktien investiert. Diese liegen im Jahresvergleich zwar noch hinter dem Gesamtaktienmarkt zurück, verbessern sich seit dem Spätsommer aber kontinuierlich. In der Gesamtbetrachtung bleibt die Positionierung weiterhin offensiv.

Auch unsere Aktienstrategie Swiss Equity Selection konnte im Oktober zulegen. Nach einem fulminanten Monatsstart kamen aber vor allem die Pharmariesen Novartis und Roche in der zweiten Monatshälfte unter Druck und belasteten das Gesamtergebnis. Bei Nestlé wurde die Ankündigung des Massnahmenplans zur Restrukturierung von den Anlegern mit einem Kurssprung von beinahe zehn Prozent gefeiert, seither revidiert der Markt jedoch seine Meinung. Kürzlich haben wir zudem die Gewichtung in den Finanzwerten zugunsten von Richemont und ABB etwas reduziert.

Mit dem Wiederaufleben der Qualitätsaktien konnte auch unsere Aktienstrategie Global Equity Selection zulegen. Haupttreiber dieser Entwicklung waren bekannte Namen wie Alphabet (Google) und auch Amazon. Beide konnten die Anleger mit der Präsentation der Quartalszahlen überzeugen. Zu den Gewinnern zählten aber auch kleinere Unternehmen wie die Schweizer Galderma. Auf der anderen Seite verlor Netflix etwas die Gunst der Anleger. Dies ist vor allem auf unerwartet hohe Ausgaben im Zusammenhang mit einem Steuerstreit in Brasilien zurückzuführen. Allgemein bleiben wir für wachstumsstarke Qualitätsaktien aber positiv eingestellt.

Wie weiter? Und was gilt es zu beachten?

Die vielerorts starken Unternehmensergebnisse und -prognosen sollten den Aktienmärkten weiter Rückenwind geben. Auch wenn die Unternehmensbewertungen inzwischen hoch sind: Die finanzielle Solidität und die erwarteten Wachstumsraten rechtfertigen diese Bewertungen in vielen Fällen. Allerdings gibt es durchaus auch Anzeichen einer fortgeschrittenen Blasenbildung bei unprofitablen KI-Unternehmen. Dies gilt es im Auge zu behalten.
Auch wenn sich die Märkte inzwischen mehr und mehr an den erratischen Stil der US-Regierung gewöhnt haben, so bleibt dies natürlich ein unberechenbarer Faktor. Kurzfristig empfiehlt sich eine diversifizierte Anlagestrategie. Für den wirklich langfristig orientierten Anleger sind diese kurzfristigen Entwicklungen aber ohnehin nicht von grosser Bedeutung. Wir bleiben weiter zuversichtlich für die Positionierung und entsprechend der Entwicklung unserer Anlagelösungen.

Point Capital Group
5. November 2025

Unsere Experten: Jules Kappeler (CEO) & Christian Sutter (Portfolio Manager)