Skip to main content
Print Logo
Börsenausblick Insights | zurück

Börsenausblick 10/2025: Goldpreis – wie geht die Reise weiter?

Schlagwörter: , , , , , , , , , ,

Kurz zusammengefasst:


  • Umfeld für Gold bleibt positiv

  • Schweizer Aktienmarkt zeigt ein Comeback

  • Künstliche Intelligenz weiterhin im Höhenflug

9. Oktober 2025

Was in den letzten Wochen im Fokus stand

Die weltweiten Umfragen unter den Einkaufsmanagern bestätigen unsere Einschätzung einer nur moderaten Konjunkturabkühlung. Diese scheint, wenn auch mit regionalen Unterschieden, nicht ausgeprägt genug, um das aktuelle Wirtschaftswachstum zu gefährden. Die letzten Arbeitsmarktdaten in den USA fielen dabei gemischt aus. Dies alles führt zu einem für die meisten Märkte günstigen Szenario, da es weitere Zinssenkungen der US Notenbank Fed rechtfertigt, ohne dass aktuell eine Rezession zu befürchten ist. Die meisten Anlageklassen haben sich in diesem Umfeld in den letzten Wochen denn auch positiv entwickelt.
Besonders glänzend schnitt dabei weiterhin Gold ab. Die aktuelle Goldrally resultiert aus einem «Cocktail» vieler Faktoren: Käufe von Zentralbanken und gleichzeitig auch vermehrt von privaten Investoren, weltweit steigende Staatsverschuldungen, geopolitische Unsicherheiten und die Erwartung von Zinssenkungen. Auch wenn uns eine erhöhte Volatilität des Goldpreises nicht überraschen würde, erwarten wir hier keine echte Trendwende und bleiben weiterhin positiv für Gold.

Unsere Anlagelösungen und Positionierung

Der Schweizer Aktienmarkt zeigte gegen Ende September ein Comeback, welches unsere Multi-Asset Lösungen positiv beeinflusste. Da dies der Anfang einer überfälligen Aufholjagd im internationalen Vergleich sein könnte, behalten wir unsere namhafte Position in heimischen Aktien unverändert. Auch gehörte Gold über die letzten Wochen erneut zu den Treibern für die erfreuliche Entwicklung. Auch wenn sich der US-Dollar gegenüber dem Schweizer Franken weiter stabilisierte, behalten wir im aktuellen Umfeld den Fremdwährungsanteil in den Strategien gering.

In unserer Aktienstrategie Global Equity Trends haben sich ausser der Energie-Titel alle unsere Engagements gut entwickelt. Dies führte auch dazu, dass wir uns zum Monatswechsel vom Energie-Sektor getrennt haben. Neu ins Portfolio haben wir dafür die zyklischen Konsumgüter aufgenommen. Die Schwergewichte in diesem Sektor sind bekannte Namen wie Amazon, Tesla oder auch die amerikanische Baumarktkette Home Depot. Die aktuelle Aufstellung bleibt daher also offensiv.

Im Laufe des Septembers haben wir uns in der Aktienstrategie Swiss Equity Selection von Cembra Money Bank getrennt und dafür Kardex ins Portfolio aufgenommen. Diesem innovativen und im Bereich der Lagertechnik und -Automatisation sehr gut positionierten Unternehmen trauen wir langfristig einiges zu. Von den bestehenden Positionen haben sich Richemont sowie ABB am besten entwickelt. Auf der anderen Seite bildeten die Zürich Insurance Group sowie Lonza die Schlusslichter. In beiden Fällen sehen wir aktuell aber eher eine Korrektur als eine Trendwende.

Seit dem Tief der Aktienmärkte im April waren vorwiegend sehr wachstumsstarke Unternehmen gefragt. Dies ging an unser Aktienstrategie Global Equity Selection nicht spurlos vorbei. Qualität war seither nicht gross gefragt. Am stärksten unter Druck kam das kanadische Software Unternehmen Constellation Software. Nach einem überraschenden Führungswechsel auf Unternehmensebene korrigierte der Aktienkurs auf den tiefsten Stand seit über einem Jahr. Gemäss unserer Einschätzung ändert sich an den langfristigen Perspektiven aber derzeit nichts. Auf der anderen Seite hatte Alphabet (Google) die beste Entwicklung gezeigt. Dies, nachdem Anfang September ein Gerichtsurteil positiv für das Unternehmen ausgefallen ist.

Wie weiter? Und was gilt es zu beachten?

Dass Gold derzeit so stark glänzt, zeigt: Auch wenn die Märkte oberflächlich betrachtet sehr stabil wirken, eine gewisse Unsicherheit ist da. Die aktuelle Weltlage bleibt aber für die Märkte nicht ungünstig, was jedoch in den meisten Anlageklassen bereits grosszügig positiv eingepreist ist. Eine mögliche Anfälligkeit für schlechte Nachrichten wird sich bald zeigen: Die Präsentationen der Unternehmensergebnisse zum dritten Quartal stehen an. Dies dürfte insbesondere bei einigen «High Flyern» im Bereich von KI (Künstlicher Intelligenz) zu grosser Volatilität führen – sind die Erwartungen doch teilweise extrem hoch.
Zudem muss die Inflation in den USA weiter im Auge behalten werden: Diese könnte durchaus wieder stärker ansteigen und die Märkte auf dem falschen Fuss erwischen.
Für die kommenden Monate setzen wir somit auf eine einfache Strategie: Qualität vor Quantität. Qualitäts-Unternehmen, die ihre Preise erhöhen können, ohne Kunden zu verlieren und die keine hohen Schulden haben, sind besonders wertvoll. Bei Anleihen bevorzugen wir kürzere Laufzeiten – so kann man flexibel reagieren, falls sich die Zinsen ändern. Und Gold bleibt ein wichtiger Anker.
Wachsam bleiben, aber nicht panisch werden: Die Märkte bieten weiterhin vielerorts gute Chancen für Anleger.

Point Capital Group
9. Oktober 2025

Unsere Experten: Jules Kappeler (CEO) & Christian Sutter (Portfolio Manager)