Skip to main content
Print Logo
Börsenausblick Insights | zurück

Börsenausblick 01/2025: So wird das Börsenjahr 2025

Schlagwörter: , , , , , , , , , ,

Kurz zusammengefasst:


  • US-Wirtschaft in starker Verfassung

  • Volatilität an den Finanzmärkten dürfte zunehmen – auch Trump wird für Überraschungen gut sein

  • Alle unsere Anlagestrategien mit starkem Plus über das gesamte Jahr 2024

14. Januar 2025

Was die letzten Wochen im Fokus stand

Die US-Wirtschaft hat sich 2024 beeindruckend stark entwickelt und bewies dabei einmal mehr ihre starke Anpassungsfähigkeit. In diesem Zuge haben auch die US-Aktienmärkte ein sehr erfreuliches Jahr hinter sich. Die kürzlich publizierten Daten zur Verfassung der US-Wirtschaft waren derart stark, dass die Erwartungen an weitere Zinssenkungen der US-Notenbank Fed sanken. Dadurch stiegen die Renditen auf Anleihen und der US-Dollar wurde noch stärker, was sich alles wiederum nachteilig auf die US-Aktienmärkte auswirkte.

Hinzu kamen Sorgen über eine wieder anziehende Inflation, unter anderem im Zusammenhang mit steigenden Ölpreisen aufgrund der erneuten US-Sanktionen gegen Russland. Und obwohl noch nicht einmal im Amt, hält Trump die Welt – und damit eben auch die Finanzmärkte – bereits in Atem. «Grönland», «Panama», «Elon Musk», «Strafzölle» etc. um nur einige Stichworte zu nennen.

Unsere Anlagelösungen und Positionierung

Unsere Multi-Asset Lösungen haben sich im vergangenen Jahr durchs Band weg sehr positiv entwickelt. Je höher das gewählte Risikoprofil, umso höher fielen auch die Renditen auf Jahressicht aus. Neben den globalen Aktien war auch unsere starke Allokation in Gold ein klarer Treiber für das positive Resultat. Während die europäischen Industriewerte ebenfalls zu den Gewinnern gehörten, enttäuschten hingegen die Schweizer Aktien, welche vor allem in der zweiten Jahreshälfte unter Druck gerieten. Zu guter Letzt haben auch die Fremdwährungen einen positiven Beitrag geleistet, wobei der US-Dollar gegenüber dem Euro klar die Nase vorn hatte.

Auch in der Aktienstrategie Global Equity Trends blicken wir auf ein erfolgreiches Jahr 2024 zurück. Zwar war die Allokation im Dezember etwas sportlich ausgerichtet, aber solche Phasen liegen in der Natur einer Trendstrategie. Über die letzten 12 Monate betrachtet, waren die Gewinner klar in grosskapitalisierten Wachstumswerten zu finden, welche über die meiste Zeit auch im Portfolio vertreten waren. Auf der anderen Seite hingegen war die zeitweilige Allokation in Energiewerten wie auch in Unternehmen aus dem Gesundheitswesen nicht von Erfolg gekrönt. Sollte es im neuen Jahr zu einer Verschiebung der Trends kommen, sind wir sehr zuversichtlich, diese zeitnah zu erkennen und werden die Ausrichtung entsprechend anpassen.

Die relative Schwäche des Schweizer Aktienmarktes ging auch an unserer Aktienstrategie Swiss Equity Selection nicht spurlos vorbei. Zwar hatten wir bei Holcim, Galderma oder auch ABB sehr erfreuliche Entwicklungen gesehen, auf der anderen Seite wurden wir jedoch von den Valoren von Sika und Nestlé enttäuscht. Da der Schweizer Aktienmarkt aber von Natur aus einen eher defensiveren Charakter hat, ist diese Entwicklung in einem globalen Bullenmarkt aber weder verwunderlich noch ein Grund zur Sorge für langfristige Anleger.

In unserer Aktienstrategie Global Equity Selection ist Nvidia die Titelverteidigung gelungen. Nachdem der Chiphersteller im Jahr 2023 bereits am besten abgeschnitten hat, konnte er auch das vergangene Jahr an der Spitze behaupten. Auf dem zweiten Platz lag in beiden Jahren Arista Networks. Auf dem dritten Platz gab es hingegen einen Wechsel. So rutschte Amazon auf den vierten Platz und Fortinet sicherte sich im Jahr 2024 Bronze. Dies zeigt, dass das Jahr 2024 mehr oder weniger eine Fortsetzung von 2023 war. Ob dies für das aktuelle Jahr wieder gilt, wird sich zeigen. Aktuell sehen wir aber noch keine Anzeichen, dass der Trend rund um künstliche Intelligenz (KI) und Cloud Computing abnehmen sollte.

Wie weiter? Und was gilt es zu beachten?

Für 2025 erwarten wir einen Mix aus weiterhin robustem US-Wirtschaftswachstum, hartnäckiger Inflation und steigenden Staatsdefiziten – insbesondere in den USA. Gesundes Wachstum der Unternehmensgewinne sollte Aktien weiter unterstützen. KI dürfte auch in diesem Jahr ein wichtiges Thema bleiben. Die diesbezüglichen technologischen Entwicklungen schreiten weiter rasch voran. Wir sind vor diesem Hintergrund insgesamt positiv für die Aktienmärkte gestimmt.

Auch der Schweizer Markt hat gute Chancen, nach einem eher enttäuschenden 2024 sich nun besser zu entwickeln. Sein defensiver Charakter dürfte ihm im Zuge von allgemein erhöhter Unsicherheit zugute kommen.

Wir erwarten aktienseitig international aber eher tiefere Renditen als 2024 und vor allem eine erhöhte Volatilität. Die hohe Volatilität in der Politik wird sich auch an den Finanzmärkten zeigen. Das ergibt Chancen für Anleger, die mit erhöhter Volatilität umzugehen wissen und besonnen reagieren. Trump ist in diesem Zusammenhang definitiv eine der grossen Unbekannten im neuen Jahr. Auffallend ist, dass der Bondmarkt schon mal warnend droht und die Renditen angezogen haben. Dies gilt es eng zu verfolgen.

Das Gute aber ist: Trump definierte bekanntlich in der Vergangenheit seine Erfolge auch über die Entwicklung der Börsen und soll ja die Aktienkurse mehrmals täglich abrufen.
Ein in vielerlei Hinsicht spannendes Jahr steht uns bevor!

Point Capital Group
14. Januar 2025

Unsere Experten: Jules Kappeler (CEO) & Christian Sutter (Portfolio Manager)