Skip to main content
Print Logo
Börsenausblick Insights | zurück

Börsenausblick 07/2025: Nahost eskaliert – Börse bleibt cool

Schlagwörter: , , , , , , , , ,

Kurz zusammengefasst:


  • Märkte insgesamt wenig beeindruckt vom Nahost-Konflikt

  • Starker Schweizer Franken

  • Positiver Ausblick für Aktien

3. Juli 2025

Was in den letzten Wochen im Fokus stand

Die Eskalation im Konflikt zwischen Israel und dem Iran stand im Fokus der vergangenen Wochen. Die internationalen Finanzmärkte haben sich insgesamt seitwärts entwickelt und zeigten sich dabei wenig beeindruckt von dieser Entwicklung. Es wurde allgemein mit einer begrenzten Eskalation gerechnet, dies war damit in den Kursen bereits eingepreist. Zudem sind die Märkte allgemein widerstandsfähiger geworden nach all den Krisenerfahrungen der vergangenen Jahre.

Die USD-Schwäche hielt im Juni an und widerspiegelt damit die Vertrauenskrise in die USA, insbesondere die steigende Staatsverschuldung.
In der Schweiz wurde mit Spannung der Zinsentscheid der Schweizerischen Nationalbank SNB erwartet und dabei blieb die grosse Überraschung aus: Die Leitzinsen wurden auf 0 % gesenkt und sind damit noch nicht im negativen Bereich angelangt. Tiefe Zinsen sind insgesamt grundsätzlich positiv für die meisten Anlageklassen.

Unsere Anlagelösungen und Positionierung

Unsere Multi-Asset Lösungen konnten sich im Juni knapp stabil halten, obwohl Schweizer Staatsanleihen wie auch Schweizer Aktien etwas an Boden verloren. Der hohe Anteil an Schweizer Franken hat sich positiv ausgewirkt. Während der Euro zum Schweizer Franken eine stabile Entwicklung zeigte, ist der US-Dollar erneut stark unter Druck geraten. Insgesamt kann die aktuelle Positionierung als neutral bezeichnet werden.

Die Aktienstrategie Global Equity Trends konnte sich ebenfalls knapp stabil halten. Defensive Anlagen wie Basiskonsumgüter und Aktien mit geringer Volatilität sind dabei mehr unter Druck geraten als beispielsweise Technologie- oder auch Kommunikations-Aktien. Dies führte dazu, dass wir uns am Monatsende nun stärker offensiv ausgerichtet und klein-kapitalisierte Aktien wie auch Qualitätsaktien ins Depot aufgenommen haben. Mit diesem Wechsel wurde zudem der US-Dollar-Anteil leicht reduziert.

Einmal mehr war die Entwicklung der Aktienstrategie Swiss Equity Selection stark durch das Schwergewicht Nestlé geprägt – leider nicht im positiven Sinne. Auf der anderen Seite haben sich kleinere Unternehmen wie Galenica oder auch BKW sehr erfreulich entwickelt. Aktuell befindet sich der Schweizer Aktienmarkt im internationalen Vergleich im Hintertreffen. Trotzdem sehen wir für das zweite Halbjahr gute Chancen für unsere Aktienauswahl.

Unsere Aktienstrategie Global Equity Selection hat sich im letzten Monat grundsätzlich positiv entwickelt, allerdings wurden die Avancen durch den schwachen US-Dollar ausgebremst. Langfristig erwarten wir von unserer Aktienauswahl aber deutliches Aufwärtspotential, sodass sich der Effekt einer Währungsabwertung langfristig in Grenzen hält. Mit dem anstehenden Halbjahres-Review könnte in den kommenden Wochen zudem etwas Bewegung ins Portfolio kommen und neue Titel dazustossen.

Wie weiter? Und was gilt es zu beachten?

Die geopolitischen Spannungen und die Wirren rund um die US-Zölle dürften ihren Höhepunkt erreicht haben. Weltweit hat sich das Wirtschaftswachstum zudem im positiven Bereich gehalten, während die Inflation unter Kontrolle bleibt. Das Potenzial für weitere Zinssenkungen der Notenbanken – insbesondere des Fed, der US-Notenbank – bleibt auch intakt. Das alles stimmt grundsätzlich positiv für die meisten Anlageklassen.

Ein nächster grosser Test wird allerdings die Berichtssaison zu den Unternehmensergebnissen des zweiten Quartals sein. Auch im Umfeld erhöhter US-Zölle erwarten wir weiterhin eine grössere Gewinnstärke von US-Unternehmen gegenüber Unternehmen in den meisten anderen Märkten. Aber natürlich ist diese Prognose mit Fragezeichen behaftet, besteht doch nach wie vor eine grosse Unsicherheit über die konkreten Auswirkungen der zollbedingten Turbulenzen.

Vor diesem Hintergrund sind wir neutral positioniert in unseren Multi-Asset Lösungen und Gold bleibt dabei ein wichtiger Eckpfeiler als stabilisierendes Element. Im Aktienbereich favorisieren wir Qualitätstitel und fokussieren uns weiterhin auf das langfristige Potenzial einzelner Unternehmen.

Point Capital Group
3. Juli 2025

Unsere Experten: Jules Kappeler (CEO) & Christian Sutter (Portfolio Manager)