Kurz zusammengefasst:
-
Unerwartet hohe US-Zölle treffen auch die Schweiz
-
US-Unternehmen überraschen positiv
-
Mögliche Zinssenkungen rücken näher
7. August 2025
Was in den letzten Wochen im Fokus stand
In den letzten Wochen bestimmten drei zentrale Themen das Geschehen an den Börsen: Die jüngsten Entwicklungen im internationalen Handel, die laufende Berichtssaison sowie die geldpolitischen Erwartungen rund um Inflation und Zinsen.
Besonders im Fokus stand die US-Handelspolitik: Neue Abkommen sowie Ankündigungen und Ausgestaltungen von Zöllen durch die Trump-Administration sorgten für deutliche Marktreaktionen. Betroffen waren unter anderem die EU, Japan, China – und überraschenderweise auch die Schweiz. Letztere wurde mit unerwartet hohen US-Zöllen belegt. Die Reaktion der Schweizer Börse fiel bisher allerdings verhalten aus – nicht zuletzt, weil die Zukunft der bedeutenden Pharmabranche noch viele Fragen offenlässt.
Die Unternehmenszahlen zum zweiten Quartal zeichnen ein gemischtes Bild: Während viele US-Unternehmen positiv überraschten, fiel die Berichtssaison in Europa und der Schweiz eher durchwachsen aus.
Von geldpolitischer Seite gibt es positive Impulse: Die US-Notenbank Fed beliess die Zinsen zuletzt zwar unverändert, jedoch rechnen Marktteilnehmer mit einer Senkung im September – ein potenzieller Rückenwind für viele Anlageklassen.
Unsere Anlagelösungen und Positionierung
Unsere Multi-Asset Lösungen haben sich über die vergangenen Wochen erneut stabil entwickelt. So konnten wir vorwiegend von steigenden Aktienkursen ausserhalb der Schweiz profitieren, während der Schweizer Aktienmarkt sich noch immer in einer Seitwärtsphase befindet. Im Juli haben wir zudem ein weiteres unkorreliertes Element den Strategien hinzugefügt. Unkorreliert bedeutet in diesem Fall, dass sich solche Investments unabhängig der grossen Anlageklassen wie Aktien und Anleihen positiv entwickeln können. Solche Elemente sind für Multi-Asset Strategien aus Sicht des Risikomanagement von grosser Bedeutung.
Die Aktienstrategie Global Equity Trends konnte im Juli zulegen, dabei konnte sowohl die Selektion der Titel, wie auch der US-Dollar zum positiven Gesamtresultat beitragen. Die Überflieger der letzten Wochen waren in wachstumsstarken Segmenten wie IT und Kommunikation zu finden. Aber auch der defensive Sektor der Versorgungsunternehmen war vorne mit dabei.
Die Aktienstrategie Swiss Equity Selection leidet nach wir vor unter der Entwicklung des Schweizer Aktienmarkts als Ganzes sowie im Besonderen der drei Schwergewichte Nestlé, Novartis und Roche. Erfreulichere Entwicklungen gibt es hingegen im Finanzsektor zu beobachten. So befinden sich die Valoren von UBS, Swiss Re und Zurich Insurance allesamt in Aufwärtstrends. Nicht unerwähnt lassen möchten wir an dieser Stelle auch die Industrieunternehmen ABB und Holcim. So wurden die Quartalsergebnisse von ABB von den Anlegern mit einem Kurssprung von beinahe zehn Prozent gefeiert. Bei Holcim fiel die Reaktion zwar verhaltener aus, die makellose Kursentwicklung der letzten Jahre spricht aber weiterhin für sich.
Die Entwicklung der Aktienstrategie Global Equity Selection war in den letzten Wochen zum einen von politischen Unsicherheiten und zum anderen durch die Quartalsergebnisse der Unternehmen geprägt. So konnten einige Unternehmen wie Alphabet (Google), Microsoft oder auch der Hersteller von Medizinaltechnik Resmed die Anleger überzeugen. Weniger Anklang unter den Investoren fanden hingegen bekannte Namen wie Netflix oder auch Proctor & Gamble. Nach wie vor befinden sich aber beide Unternehmen in soliden langfristigen Aufwärtstrends und eine Trendwende ist unserer Einschätzung nach nicht zu erwarten.
Wie weiter? Und was gilt es zu beachten?
Auch wenn sich die Märkte zunehmend an die erratische US-Handelspolitik und den impulsiven Führungsstil von Präsident Trump gewöhnt haben, bleibt das Umfeld komplex. Viele Konjunktursignale sind schwer zu deuten. Erfreulich ist die finanzielle Robustheit vieler grosser Unternehmen. Zudem könnten mögliche Zinssenkungen der Notenbanken die negativen Effekte neuer US-Zölle zumindest teilweise abfedern.
Das grösste Risiko sehen wir derzeit in einer deutlichen Eintrübung der US-Konjunktur. Bislang sind solche Szenarien jedoch ausgeblieben – trotz anhaltender Warnungen.
Wir erwarten kurzfristig eine eher abwartende Haltung an den Märkten. Sollte es dennoch zu Überreaktionen kommen, sehen wir darin eher eine Chance für selektive Zukäufe.
Point Capital Group
7. August 2025
Unsere Experten: Jules Kappeler (CEO) & Christian Sutter (Portfolio Manager)