Skip to main content
Print Logo
Private Anleger | zurück

Aktienrendite: Welche Renditen bringen Aktien?

Schlagwörter:

Die Rendite von Aktien ist für Anleger ein wichtiges Thema. Aus Kindertagen kennen wir aber noch etwas anderes: Hat uns der Besuch eine Münze zugesteckt, wanderte sie sofort in die Spardose. «Immer schön sparen», sagten unsere Eltern, schliesslich brachten auch sie ihr Erspartes immer fleissig zur Bank.

Heutzutage ist Anlegen das neue Sparen. Mit welchen Aktienrenditen Sie dabei rechnen können und was es sonst noch zu beachten gibt, erfahren Sie hier.

Kleine Pflanze wächst aus Münzen in Händen.

Sind Aktien gefährlich? Mythen des Aktienmarkts

Auch heute noch gibt es Leute, die ihr Geld klassisch auf dem Bankkonto «sparen». Für sie ist eine Vermögensanlage in Aktien viel zu riskant. Aber stimmt das wirklich, oder ist das ein weit verbreiteter Mythos?

Klar, wer glaubt, binnen weniger Monate grosse Renditen mit Aktien  machen zu können, ist auf dem Holzweg. Anleger, die waghalsig und ohne jeden Plan kaufen und verkaufen, graben sich am Ende selbst ihr finanzielles Grab. Aber wer aus Angst das Sparkonto immer weiter füttert, dem geht es nicht viel anders.

Ja, die Börse kann manchmal beängstigend sein. An einem Tag steigen die Aktienkurse, am nächsten Tag fallen sie wieder, und das oft ohne erkennbaren Grund. Erklären Sie sich aber bereit, über einen langen Zeitraum Ihr Geld anzulegen, können Sie aufatmen. Wer folgende Kompetenzen an der Börse zeigt, wird belohnt:

  • Geduld
  • Langfristige Planung
  • Systematische Anlagestrategie

Auch grössere Krisen, wie die Dotcom-Blase oder die Finanzkrise, konnten den langfristigen Aufwärtstrend des Aktienmarktes nicht aufhalten. Das hat sich auch wieder in der Corona-Pandemie bestätigt.

Langfristig erzielen Aktien weltweit durchschnittlich knapp sieben Prozent Rendite pro Jahr. Und wenn wir schon bei Zahlen sind: Ein Zuwachs von jährlich knapp sieben Prozent beschert Ihnen nach gut zehn Jahren eine Wertverdoppelung Ihrer ursprünglichen Investition. Von all dem Profitieren Sie allerdings nur, wenn Sie es wagen und investieren.

Point Capital steht Ihnen als zuverlässiger Partner für Ihre Vermögensanlage zur Seite. Kontaktieren Sie uns noch heute, um mehr über unsere Anlagegrundsätze und Leistungen zu erfahren.

Jetzt Kontakt aufnehmen

Warum erzielen Aktien so attraktive Renditen?

In der Vergangenheit hat sich klar gezeigt, dass Aktien mittel- bis langfristig die rentabelste Wahl sind. Da können auch Anleihen, Gold oder Immobilien nicht mithalten. Wieso ist das so? Weil dahinter Unternehmen stehen, in denen Menschen arbeiten. Dies zeigt sich wie folgt:

  • Engagement: Unternehmen engagieren sich und haben neue Ideen, um Produkte und Dienstleistungen zu verbessern.
  • Effizienz: Unternehmen suchen immer nach Möglichkeiten, bei steigender Qualität noch effizienter zu produzieren, um den Gewinn zu optimieren.
  • Weiterentwicklung: Unternehmen entwickeln sich Tag für Tag aktiv weiter – das ist besonders vorteilhaft für Ihre Geldanlagen.

Bei anderen Anlagearten ist eine aktive Weiterentwicklung nicht der Fall, denn sie entwickeln sich nur passiv weiter. Während ein Unternehmen immer weiter über sich hinauswachsen kann, bleibt beispielsweise Gold immer Gold.

Natürlich können Firmen auch einmal einen Rückschlag erleiden oder sogar Bankrott gehen, was bei Gold nicht passieren kann. Jedoch können Unternehmen aktiver auf Rückschläge reagieren. Wer also in Aktien investiert, wird langfristig die beste Rendite erzielen.

Aktienrenditen

Schauen wir uns das Ganze doch in Zahlen an. Welche Renditen bringen Aktien denn? Dazu erst einmal eine Sache vorweg. Selbst wenn Sie die perfekte Aktienauswahl getroffen haben, sind Sie vor Kursrücksetzern nicht sicher. Kein Aktienkurs verläuft linear und dessen sollten Sie sich bewusst sein.

Langfristige Planung: das Schlüsselelement

Müssen Sie ausgerechnet in einer Schwächephase verkaufen, weil Sie nicht langfristig gedacht haben, verlieren Sie bares Geld. Ein kurzfristiger Anlagezeitraumist ein häufiger Anlegerfehler und lässt sich ganz einfach vermeiden. Regel Nummer eins lautet deshalb: Investieren Sie nur so viel, wie Sie voraussichtlich für die nächsten fünf bis zehn Jahre entbehren können. Nur dann sind Sie in der Lage, auch Durststrecken an der Börse zu überstehen.

Wie gross ist die Wahrscheinlichkeit auf eine positive Rendite bei Aktien?

Die Wahrscheinlichkeit für eine positive Aktienrendite nach einem dreijährigen Anlagezeitraum liegt bei 79 Prozent. Das ist nicht schlecht, aber es geht noch deutlich besser. Nach neun Jahren sprechen wir schon von einer Wahrscheinlichkeit von 95 Prozent und nach 15 Jahren sogar von 100 Prozent. (Hinweis: Die Berechnungen wurden auf Basis des Weltaktien-Index MSCI World gemacht.)

Warum das so ist? Die Erfahrung hat uns gezeigt, dass sich die Aktienkurse mit der Zeit immer wieder erholen. Aus Krisen, Pandemien und Co. gehen sie früher oder später mit neuen Höchstkursen hervor.

Als langfristiger Aktienanleger mit einem internationalen Fokus können Sie im Durchschnitt mit einer Rendite von rund sieben Prozent pro Jahr rechnen. Das gilt aber nur, wenn Sie dabei das Thema Diversifikation nicht aus den Augen verlieren.

Wie verhalten sich Aktienrendite und Diversifikation zueinander?

Im Grunde gilt hier: Je risikofreudiger Sie sind, desto mehr Rendite ist theoretisch möglich. Gehen Sie komplett auf Nummer sicher, kehrt sich das Ganze um. Für welchen Weg soll man sich da nur entscheiden? Natürlich wünscht man sich als Anleger möglichst viel Aktienrendite bei geringem Risiko.

Was erst einmal völlig gegensätzlich klingt, lässt sich tatsächlich vereinen – und zwar mit sinnvoller Diversifikation. Das bedeutet, dass Sie den Betrag, den Sie insgesamt investieren möchten, auf mehrere Aktien verteilen. Mit einem gemischten Portfolio sind Sie ganz klar besser bedient als mit einem Einzel-Investment. Der Grund dafür ist logisch: Jedes Wertpapier entwickelt sich anders. Demzufolge bergen sie alle unterschiedliche Risiken und diese gilt es zu streuen.

Selbst wenn der allgemeine Trend nach oben geht, können sich die Stärke der Kursbewegung und die Schwankungsbreite trotzdem unterscheiden. Deshalb weisen verschiedene Aktien als Teil eines Portfolios zusammen ein anderes Risiko auf als einzelne Aktien.

Natürlich könnten Sie auch mit einem einzigen Investment ins Schwarze treffen. Aber die Wahrscheinlichkeit, mit einem diversifizierten Portfolio nachhaltig Gewinne einzufahren, ist deutlich höher.

Praktisch: Unser Ratgeber bietet Ihnen eine sinnvolle Einführung in die richtige Strategie für eine attraktive Rendite.

Jetzt herunterladen

Tipps zur sinnvollen Diversifikation

Wie genau funktioniert Diversifikation? Point Capital empfiehlt, folgende Tipps für eine erfolgreiche Diversifizierung, um Risiken bei Aktien zu reduzieren:

  • Unterschiedliche Branchen: Bei der Wahl der Wertpapiere sollten Sie sich unbedingt in verschiedenen Branchen umschauen. Konzentriert sich Ihr Portfolio zum Beispiel ausschliesslich auf Unternehmen aus der Automobilindustrie, dann spricht man hier von einem «Klumpenrisiko».
  • Geografische Streuung: Investieren Sie in Unternehmen aus verschiedenen Ländern und Regionen, um das Risiko lokaler wirtschaftlicher oder politischer Krisen zu reduzieren.
  • Verschiedene Marktkapitalisierung: Verteilen Sie Ihre Investitionen auf Unternehmen unterschiedlicher Grössen. Eine Mischung aus grossen, mittelständischen und kleinen Unternehmen kann dabei helfen, Ihr Risiko für Verluste zu optimieren.

Als Faustregel gilt: Im Idealfall setzen Sie auf rund 20 bis 30 verschiedene Aktien. Damit sichern Sie sich optimal gegen das Risiko eines kompletten Verlusts Ihres Investments ab.

Mit Point Capital zum Erfolg an der Börse

Wer geht schon gern ein Risiko ein, wenn es um das eigene Vermögen geht? Richtig, niemand! Mit uns an Ihrer Seite für Ihre Vermögensanlage investieren Sie mit einem hohen Mass an Sicherheit. Ein grosser Teil unseres Familienvermögens ist mitinvestiert. Vertrauen Sie uns Ihr Vermögen an: Denn wir behandeln es so, als wäre es unser eigenes.

Wer an der Börse erfolgreich sein möchte, muss immer up-to-date sein und die Märkte ständig verfolgen und analysieren. Das braucht Fachwissen und viel Zeit – daran scheitert es oftmals bei privaten Anlegern.

Deshalb übernehmen wir für Sie diese Aufgabe und beurteilen die Chancen und Risiken in den aktuellen Marktsituationen laufend. So können wir besonders schnell agieren und erzielen für Sie eine nachhaltig attraktive Rendite. Sie möchten ihr Wissen rundum die Börse trotzdem auf dem neusten Stand halten? Abonnieren Sie dafür unseren Newsletter!

Newsletter abonnieren

Wir freuen uns über Ihre Kontaktaufnahme und beraten Sie gern rundum die Themen Vermögensanlage, Anlagegrundsätze, Vermögensverwaltung und die passende Anlagestrategie für Sie.